Startseite · Artikel · HessenCam · Weg der Erinnerung · Adventskalender · WebLinks · MySpace · YouTube · Twitter · Heimatlos · Ramadankalender · Über uns...
Navigation
Startseite
Artikel
HessenCam
Weg der Erinnerung
Adventskalender
Downloads
Diskussionsforum
WebLinks
MySpace
YouTube
Twitter
Schulen in die Innenstadt
OnlineRadios
Heimatlos
FAQ
Suche
Ramadankalender
Kontakt
Über uns...
Benutzer Online
Gäste Online: 1
Keine Mitglieder Online

Registrierte Mitglieder: 616
Neustes Mitglied: bookytutboype
Forum Themen
Neuste Themen
adipex p without pre...
DJ-Workshop und Kurs...
Soziales Engagement ...
Neue Geschäfte
Das Jugendnetz Wetzlar
Heißeste Themen
Nix los.. [6]
Das Jugendnetz We... [4]
Neue Geschäfte [3]
Tanz-kultur pres:... [3]
Schule in die Inn... [2]
Infodienst Migration vom 13.09.2007

BIM 43/2007 - Berliner Infodienst Migration vom 13.09.2007

 

In dieser Ausgabe:

 

1. Bundesverwaltungsgericht stärkt Flüchtlingsrechte

2. EU erkennt dynamischen Ansatz in der Einwanderungspolitik

3. Haushalt 2008: Bundesregierung plant mehr Mittel für Zuwanderung

4. Berlin, 14.09.2007: „Gegen das Sterben an den EU-Außengrenzen“

5. Hamburg, 18.09.2007: „Woher? - Wohin? Illegal - Scheissegal?“

6. Unna, 15.09.2007: bUNt - International in Unna

7. Andere Länder, andere Leiden - Bericht von einer Tagung in Witten-Herdecke

8. Tariq Ramadan: „Islam muss von innen reformiert werden"

9. Israel: Bande von eingewanderten Neonazis festgenommen

10. Spanien: Zahl der Immigrantenkinder an Schulen deutlich gestiegen

11. Wettbewerb (I) „Aktiv für Demokratie und Toleranz“

12. Wettbewerb (II) „Die Gelbe Hand“

13. Neues von der BpB: Beiträge über Fremdenfeindlichkeit und Gewalt

14. Sammelband „Zwangsverheiratung in Deutschland“ erschienen

15. Buch-Tipp: „Polen und Europa“ von Jerzy Holzer

16. Kino-Tipp: “Yella” von Christian Petzold

17. TV-Tipps

 

... und am Ende: Impressum und Bezugsmöglichkeiten

 

1. Bundesverwaltungsgericht stärkt Flüchtlingsrechte

 

Mit einem Grundsatzurteil hat das Bundesverwaltungsgericht die Rechte von Ab-schiebung bedrohter Flüchtlinge gestärkt. Demnach muss das Bundesamt für Migra-tion und Flüchtlinge künftig eine bereits bestehende Abschiebungsandrohung gegen-über einem Asylbewerber aufheben, wenn ein Gericht die Rückführung wegen er-heblicher konkreter Gefahr für Leib, Leben und Freiheit des Betroffenen untersagt hat. Damit wurde eine seit dem Inkrafttreten des Zuwanderungsgesetzes 2005 stritti-ge Frage geklärt.

 

Nach der bisherigen Rechtslage blieb trotz des gerichtlichen Abschiebungsverbots die Androhung des Bundesamtes weiter bestehen und entfiel erst mit der Erteilung eines Aufenthaltstitels, sagte eine Sprecherin des Verwaltungsgerichtes gestern. Jetzt bekomme der Betroffene ein völlig neues Asylverfahren, in dem die weiteren Erkenntnisse Eingang finden können. Die neue Rechtslage ergebe sich nach Auffas-sung des Senats aus dem kürzlich in Kraft getretenen Gesetz zur Umsetzung aufent-halts- und asylrechtlicher Richtlinien der EU, hieß es. Der Entscheidung liegt laut den Angaben der Fall eines aus Aserbaidschan stammenden Ehepaars armenischer Ab-stammung zugrunde, bei dem sich im Fall einer Rückkehr die bei Übergriffen im Hei-matland erlittenen posttraumatischen Belastungsstörungen erheblich verschlimmern würden.

aus taz vom 13.09.2007, Link: www.taz.de/index.php?id=digitaz-artikel&ressort=in&dig=2007/09/13/a0071&no_cache=1&src=GI

 

2. EU erkennt dynamischen Ansatz in der Einwanderungspolitik

 

"Wir müssen uns von der traditionellen Denkweise lösen, in Migration einen Grund für Verlust und Leid zu sehen", erklärte EU-Kommissionsvizepräsident Franco Fratti-ni, zuständig für Justiz, Freiheit und Sicherheit, heute auf einer Konferenz in Lissa-bon. "Lassen Sie uns von EU-Mobilität sprechen. Migration stellt eine Bereicherung dar, keine Bedrohung. Wir sollten verstärkt berücksichtigen, was uns Statistiken prognostizieren: 85 Prozent der unausgebildeten Arbeitskräfte kommen in die EU, lediglich 5 Prozent gehen in die USA. Im Gegensatz dazu wandern 55 Prozent der qualifizierten Facharbeiter in die USA ab, jedoch nur 5 Prozent in die EU. In einigen Sektoren ist ein Mangel an Fachkräften bereits deutlich spürbar. Wir müssen dieser Entwicklung entgegenwirken, und das verlangt nach neuen Instrumenten."

 

"Trotz der EU-Erweiterung, die die Gesamtbevölkerung der EU auf etwa 490 Millio-nen angehoben hat, ist mit einem Bevölkerungsrückgang in der EU in den nächsten Jahrzehnten zu rechnen. Im Jahr 2050 wird ein Drittel über 65 Jahre alt sein. Ein Mangel an Arbeitskräften und Fähigkeiten ist in einigen Bereichen bereits deutlich zu spüren, und die Tendenz wird sich weiter verstärken. Die demografischen Langzeit-prognosen von Eurostat zeigen, dass sich die Gesamtbevölkerung bis 2025 und der Bevölkerungsanteil im arbeitsfähigen Alter bis 2011 verringern werden. Obwohl es sich dabei um Voraussagen und Durchschnittszahlen handelt, und deshalb mit ent-sprechender Vorsicht betrachtet werden müssen, erfahren einige Mitgliedstaaten, darunter Deutschland, Ungarn, Italien und Lettland, bereits den Rückgang des Bevöl-kerungsanteils im arbeitsfähigen Alter, während dies anderen noch bevorsteht."

 

Frattini kündigte daher an, am 23. Oktober dazu zwei erste Gesetzesvorschläge vor-zulegen: eine allgemeine Rahmenrichtlinie zu den grundlegenden sozioökonomi-schen Rechten aller Drittstaatenangehörigen sowie eine Richtlinie über die Aufnah-me hochqualifizierter Einwanderer. "Die Herausforderung besteht darin, genau die Fachkräfte anzuziehen, die bestimmte Lücken füllen sollen."

 

Ziel der EU müsse es sein, so der EU-Kommissionsvizepräsident weiter, "attraktivere Einreise- und Aufenthaltsregelungen für hochqualifizierte Einwanderer einzuführen. Vor dem Hintergrund, dass sich der Arbeitsmarkt zwischen den einzelnen Mitglied-staaten unterscheidet, wird das System nicht zu starr angelegt sein, sondern viel-mehr einen Grad an Annäherung mit Flexibilität kombinieren." Das System müsse daher einige Ansätze verbinden, u.a. beschleunigte Aufnahmeverfahren für hochqua-lifizierte Drittstaatenangehörige sowie ein spezielles Programm für "junge Berufstäti-ge". Zudem sollten jene Arbeitskräfte, die unter dieses besondere Schema der Au-fenthalts- und Arbeitserlaubnis fallen, mit einer so genannten "Blauen EU Arbeitskar-te" ausgestattet werden.

 

aus: Pressemitteilung der EU-Kommission vom 13.09.2007

Link: http://ec.europa.eu/deutschland/press/pr_releases/index_7303_de.htm

 

3. Haushalt 2008: Bundesregierung plant mehr Mittel für Zuwanderung

 

Mit dem Inkrafttreten des Zuwanderungsgesetzes wurde die Kernaufgabe des Bun-desamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF), die Durchführung von Asylverfahren, durch die Aufgaben Integration und Migration ergänzt. Wesentlicher Schwerpunkt ist die Integration von Ausländern und Spätaussiedlern. Insgesamt stehen 2008 hierfür beim BAMF Mittel in Höhe von rd. 203,5 Mio. EUR zur Verfügung.
 
Die Integrations-/Sprachförderung wurde neu strukturiert. Neben die reinen Sprach-kurse traten Orientierungskurse zur Heranführung an Rechtsordnung, Kultur und Ge-schichte Deutschlands. Nach dem vereinbarten Integrationsmodell gibt es sowohl anspruchsberechtigte Neuzuwanderer als auch Bestandsausländer, die zur Teilnah-me an Integrationskursen im Rahmen verfügbarer Kursplätze verpflichtet werden können.
 
Die Integrationskurse wurden umfassend extern evaluiert. Im Ergebnis der Evaluie-rung wurde festgestellt, dass die bisherige Umsetzung der Integrationskurse grund-sätzlich zielführend und funktionsfähig ist, jedoch Verbesserungen hinsichtlich der Effektivität und Effizienz vorgenommen werden müssen.
 
Für die Umsetzung der Verbesserungsvorschläge stehen dem BAMF zusätzliche Mit-tel in Höhe von 14 Mio. EUR zur Verfügung. Der zusätzliche Mittelbedarf ergibt sich vor allem aus einer deutlichen Erhöhung des Stundensatzes und einer Erhöhung der Stundenzahlen für bestimmte Zielgruppen (Jugendliche, Analphabeten, Frauen und Mütter).
 
Auch die Integration von Spätaussiedlern, vor allem von Kindern und Jugendlichen, bleibt auch in Zukunft eine wichtige Aufgabe. Das Zuwanderungsgesetz sieht u.a. ei-nen im Heimatland durchzuführenden Sprachtest für Familienangehörige von Spät-aussiedlern vor. Die jährliche Zuwanderung ist im Finanzplanungszeitraum schwierig zu prognostizieren. Es ist davon auszugehen, dass die Einreisezahlen von 2006 nicht mehr erreicht werden. Derzeit sind ca. 50 Prozent der neu einreisenden Spät-aussiedler jünger als 45 Jahre, bei ca. 50 Prozent handelt es sich um Familienan-gehörige der Spätaussiedler. Es bedarf der fortwährenden Anstrengung aller Betei-ligten, auch diesen Zuwanderern eine erfolgreiche Integration zu ermöglichen.
 
Mit ihrer Politik für die deutschen Minderheiten in Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa sowie in Zentralasien beabsichtigt die Bundesregierung einerseits, durch Hilfsmaß-nahmen in den Herkunftsgebieten, hauptsächlich in den Nachfolgestaaten der ehe-maligen UdSSR, Alternativen zu einer Aussiedlung nach Deutschland zu schaffen. Andererseits muss für diejenigen eine sozialverträgliche Aufnahme und Integration sichergestellt werden, die nach den Bestimmungen des Bundesvertriebenengesetzes als Spätaussiedler nach Deutschland kommen. Unter anderem sind für die Erstauf-nahme, Hilfs- und Eingliederungsmaßnahmen für 2008 rd. 37,8 Mio. EUR vorgese-hen.

 

aus: Newsletter des Bundesinnenministeriums vom 12.09.2007

 

4. Berlin, 14.09.2007: "Gegen das Sterben an den EU-Außengrenzen“


An der spanisch-marokkanischen Grenze zeigt sich die Kehrseite der so genannten „Freizügigkeit“ innerhalb der Europäischen Union: an den Grenzen zwischen den spanischen Exklaven Ceuta/Melilla und Marokko steht eine der modernsten Grenz-anlagen der Welt, welche den Transit von afrikanischen Flüchtlingen, für die jede Form der legalen einreise nach Europa unmöglich gemacht wurde, unterbinden soll. Im September 2005 versuchten, getrieben von marokkanischen Militär- und Sicher-heitskräften, über 3.000 der im Umland von Ceuta und Melilla campierenden Flücht-linge die Grenzanlagen zu überwinden. Bei diesem „Vorfall“ wurden mindestens 14 Menschen getötet und Hunderte wurden verletzt.

Jose Palazon Osma und Maite Echarte Mellado von der spanischen Kinder- und Menschenrechtsorganisation PRODEIN waren von Juni 2005 bis Oktober 2005 vor Ort, um mit einer Amateurkamera unter erschwerten Bedingungen Beweise und die Aussagen der Flüchtlinge zu dokumentieren. Am 8. September diesen Jahres erhiel-ten beide für ihren besonderen Einsatz die „PRO ASYL -Hand“, den jährlich vergebe-nen Preis der Stiftung PRO ASYL. Ihr Film „Zusammenprall der Zivilisationen“ wird zum Auftakt der Diskussionsveranstaltung gezeigt, an der die beiden Filmemacher teilnehmen werden.

 

Die Veranstaltung, die vom Flüchtlingsrat Berlin mit der spanischen Menschenrechts-organisation „PRODEIN“ und in in Kooperation mit PRO ASYL, Flüchtlingsrat Bran-denburg und borderline - europe e.V. durchgeführt wird, findet statt im Mehringhof, Gneisenaustrasse 2a, 10961 Berlin-Kreuzberg und beginnt um 19.00 Uhr.

 

5. Hamburg, 18.09.2007: „Woher? - Wohin? Illegal - Scheissegal?“

 

(BIM) Das Kulturforum Hamburg e.V. lädt zu einem zu einem Film- und Debatten-abend über das Leben der 100.000 illegalen „Gastarbeiter“ in der Stadt ein.

 

Wie leben diese Menschen in unserer schönen, scheinbar so weltoffenen Stadt, die heute häufig Zielort für Migrantinnen und Migranten geworden ist, die Armut, Krieg und Verfolgung aus ihrer Heimat vertrieben hat? Sind Mindeststandards eines würde-vollen Lebens für sie erfüllt, oder fristen diese „Gastarbeiter“ ohne gültige Arbeitspa-piere medizinisch unversorgt, rechtlos und ausgebeutet, ohne Schulrecht für ihre Kin-der ein Leben zweiter und dritter Klasse?

 

Zu Beginn der Veranstaltung wird NDR-Dokumentarfilm „Schattenwelt - Illegal in Deutschland“ von Hauke Wendler zu sehen sein und nach einem Einführungsreferat von Dr. Andrea Brinckmann, Universität Hamburg, über die Drehscheibe Hamburg als Aus- und Einwanderungsstadt diskutieren Fanny Dethloff, Flüchtlingsbeauftragte der Nordelbischen Evangelische Kirche; Anne Harms, Fluchtpunkt; Hauke Wendler, Regisseur und Produzent, Hildrud Kneuer, Schulleiterin der Gesamtschule Veddel, und Dr. Andrea Brinckmann, Universität Hamburg

 

Abgerundet wird der Abend, der um 19.30 Uhr im im KörberForum, Kehrwieder 12, 20457 Hamburg,  stattfindet, durch den multikulturellen Kinderchor der Schule Slo-manstieg

 

6. Unna, 15.09.2007: bUNt - International in Unna

 

An kommenden Sonnabend stellen sich im Rahmen der Interkulturellen Woche von 11.00 bis 18.00 Uhr im zib am Lindenplatz 1 in Unna verschiedene Vereine und Or-ganisationen vor und bauen eine gesellschaftliche und kulturelle Brücke zwischen „Zugewanderten“ und „Einheimischen“. Sie helfen mit ihrem Engagement mit, dass über alle ethnischen, kulturellen und religiösen Unterschiede hinweg ein Miteinander gelingt. Das bunte internationale Bühnenprogramm sorgt für die Unterhaltung von Groß und Klein. Daneben können Sie sich mit landestypischen Spezialitäten und

Getränken aus dem Orient und Okzident stärken.

 

Mehr Infos unter: www.ekd.de/interkulturellewoche/veranstaltungsdatenbank/

dateien/Unna_Flyer%2006.pdf

 

7. Andere Länder, andere Leiden - Bericht von einer Tagung in Witten-Herdecke

 

In Deutschland leben rund sieben Millionen Ausländer aus unterschiedlichen Her-kunftsländern. Wie die deutsche Bevölkerung auch, leidet ein Teil von ihnen an psy-chischen Problemen. Wie solchen Menschen angesichts kultureller Unterschiede und einer oft nicht unerheblichen Sprachbarriere trotzdem geholfen werden kann – darü-ber diskutierten Experten in Witten-Herdecke.

 

Andere Länder, andere Sitten - das ist ein Allgemeinplatz. Weit weniger im allgemei-nen Bewusstsein verankert ist die Tatsache, dass sich die gleiche psychische Er-krankung, je nach kulturellem Hintergrund, in ganz unterschiedlichen Symptomen äußern kann. Depressive Menschen aus dem Mittelmeerraum beispielsweise haben sehr viel häufiger und stärker körperliche Beschwerden. In der Fachliteratur gibt es dafür sogar einen eigenen Begriff - morbus turkikum, also türkische Erkrankung, weiß Solmaz Golsabahi vom Marienhospital in Hamm:

„Das ist Ausdruck dafür das man eine Besonderheit beispielsweise von Patienten aus der Türkei kennt. Die haben ständig Kopfschmerzen, Bauchschmerzen und alle möglichen Schmerzen. Die werden geröntgt, betreiben Doktor-Shopping, sind bei al-len möglichen medizinischen Fachgebieten, nur nicht beim Psychiater, weil sie ja sehr viel körperliche Beschwerden haben.“

In so einer Situation die richtige Diagnose zu stellen erfordert vom Arzt und Psychia-ter nicht nur das Wissen um solche kulturellen Unterschiede. Er muss darüber hinaus fähig sein oft sehr fremde und deshalb irreführende sprachliche Beschreibungen ei-nes Gemütszustandes zu erkennen. Im Iran beispielsweise gibt es für das Gefühl tie-fer Traurigkeit eine feststehende Umschreibung: Meine Leber ist zerstückelt. In vielen Fällen ist die Sprachbarriere so groß, das die Psychiater mit Dolmetschern arbeiten müssen. Trotz dieser Schwierigkeiten muss der Psychiater vor allem aber seine eigenen kulturelle Identität kennen, meint jedenfalls Solmaz Golsabahi:

„Das ist das Problem. Die meisten Kollegen haben einen guten Vorsatz, wollen sofort den Anderen kennen lernen und stoßen da an Hindernisse, weil sie sich selbst nicht kennen und daher keine Übersetzungsmöglichkeiten haben. Sie können ja nicht an-fangen ein Wörterbuch zu schreiben, wenn sie nicht die Übersetzungsvokabular zur Verfügung haben und genau dieses Problem haben wir.“

Bislang gibt es nur wenige Zentren in Deutschland, die sich dieser Art transkultureller Psychiatrie widmen. Eines davon ist das Landeskrankenhaus in Göttingen. Dort wer-den psychisch kranke Migranten nicht etwa auf eine spezielle Ausländerstation ge-legt, sondern, entsprechend ihrer Symptomatik, auf die normalen Stationen verteilt, die allerdings, auf die besonderen Bedürfnisse von Migranten beispielsweise in Be-zug auf die Ernährung oder die Hygiene eingestellt sind. Eine zweite wichtige Säule des dort praktizierten Modells sei die gezielte Arbeit mit den oft erforderlichen Dol-metschern, meint Ibrahim Özkan vom Landeskrankenhaus Göttingen:

„Wir qualifizieren Dolmetscher dahingehend, das sie im therapeutischen Setting auch arbeiten können.“

Also aktiv an der Therapiesitzung teilnehmen

„Qualifizieren heißt nicht nur erklären, wie diese Therapie läuft, sondern auch abfan-gen, weil ja die Inhalte der Therapie auch belastend sein können für die Dolmet-scher, supervidieren wir die auch, wir führen die ein.“

Hinzu kommen regelmäßige Fortbildungsveranstaltungen, auf denen die deutschen Ärzte mit den besonderen Herausforderungen der transkulturellen Psychiatrie be-kannt gemacht werden. Gute Erfahrungen, so Ibrahim Özkan, habe man schließlich auch mit einer eher unkonventionellen weiteren Säule des Göttinger Modells ge-macht, der Selbstorganisation der oft schwer traumatisierten, ausländischen Patien-ten:

„Die fünfte Säule ist eben eine Gruppe von Migranten verschiedener Herkunft, die sich in einem recht geschützten Setting dann begegnen können und sich austau-schen können über ihre Erfahrungen hier in Deutschland mit der psychischen Krank-heit.“

 

aus: Deutschlandfunk vom 11.09.2007 (von Kay Müllges)

Link: www.dradio.de/dlf/sendungen/sprechstunde/668675

 

8. Tariq Ramadan: „Islam muss von innen reformiert werden"

 

Ein deutscher Muslim, der das Grundgesetz nicht schätzt, verletzt seine Pflicht als Muslim, meint Tariq Ramadan. Gewalt oder die Unterdrückung von Frauen lassen sich nicht aus dem Koran ableiten, sagt der Islamgelehrte

 

taz: Herr Ramadan, für die einen sind Sie ein islamischer Reformer, andere halten Sie für einen Fundamentalisten im Schafspelz. Wie würden Sie sich selbst beschreiben?

 

Tariq Ramadan: Ich komme aus der reformerischen Tradition. Aber für manche ist jeder praktizierende Muslim bereits ein Fundamentalist.

 

taz: Was wollen Sie am Islam denn reformieren?

 

Tariq Ramadan: Es gibt religiöse Prinzipien, die zeitlos gültig sind: etwa die Art, wie wir beten, oder dass wir den Fastenmonat Ramadan begehen. Aber bei Fragen der sozialen Organisation oder des Umgangs mit Andersgläubigen kann man die Lage im Medina des 7. Jahrhunderts nicht einfach als Modell auf das 21. Jahrhundert übertragen. Das ist ein Traum, der sich in einen Albtraum verwandeln kann, wenn man die Komplexität der heutigen Welt außer acht lässt.

 

taz: Ist es das, was in Ländern wie Saudi-Arabien oder dem Iran passiert?

 

Tariq Ramadan: Ich bin beiden Ländern gegenüber sehr kritisch eingestellt, aber man muss die Unterschiede sehen. Die Saudis haben meiner Meinung nach ein sehr oberflächliches Verständnis der islamischen Gesetze und ihrer Umsetzung. In Wirk-lichkeit geht es darum, die wirtschaftlichen Interessen der Herrscherfamilie zu schüt-zen. Die Opfer dieses Systems sind dabei die Armen, die Gastarbeiter aus Pakistan. Im Iran hingegen gab es die Revolution. Dort ringen seit 20 Jahren konservative und reformerische Kräfte.

 

taz: In beiden Ländern bildet die Scharia die Grundlage aller Gesetze. Was halten Sie davon?

 

Tariq Ramadan: Ich glaube, dass es möglich ist, sich auf den Islam zu beziehen und zugleich zu universalistischen Prinzipien wie Rechtsstaat, den Menschenrechten oder der Gewaltenteilung zu bekennen. Man muss sich nur fragen wie. Es gibt einen großen Unterschied zwischen Erdogan in der Türkei und der iranischen Republik, auch wenn beide aus einer islamischen Tradition kommen.

 

taz: In der Türkei spielt die Scharia keine Rolle, in Ländern wie Ägypten oder Marok-ko prägt sie zumindest Teile des Familienrechts. Finden Sie das gut?

 

Tariq Ramadan: In den meisten islamischen Ländern finden wir eine sehr enge Aus-legung des islamischen Rechts. Deswegen stand ich in Marokko auf der Seite jener, die sich nach intensiven Debatten auf eine Reform des Familiengesetzes geeinigt haben. Es gab da eine Kommission, in der Rechtsgelehrte, Frauenrechtlerinnen und andere Vertreter der Zivilgesellschaft zusammensaßen. Aber man kann einem islami-schen Land nicht einfach vom Westen aus ein neues System überstülpen nach dem Motto: Wir besitzen die Aufklärung, und ihr seid rückschrittlich. Das funktioniert nicht.

 

taz:Atatürk hat das in der Türkei getan.

 

Tariq Ramadan: Ja, aber die Veränderung muss von innen kommen. Es geht darum, durch die Lektüre des Korans zu zeigen, dass häusliche Gewalt nicht islamisch ist. Dass weibliche Beschneidung nicht islamisch ist oder Scheidung ein Recht, das Frauen gleichermaßen zusteht. All diese Rechte lassen sich aus dem Koran ableiten. Deswegen habe ich mich in meinem letzten Buch auf das Leben des Propheten be-zogen und gesagt: Lasst uns sehen, was er getan hat. Das kann uns helfen, einen besseren Umgang mit heutigen Fragen zu finden.

 

taz: Was verstehen Sie unter der Scharia? Ist sie eine moralische Richtschnur oder Grundlage für weltliche Gesetze?

 

Tariq Ramadan: Die Scharia ist für mich ein zentraler Begriff. Scharia bedeutet, wört-lich übersetzt, der Weg zur Quelle. Es ist angewandte Ethik.

 

taz: Sollte sie eine private oder eine öffentliche Rolle spielen?

 

Tariq Ramadan: Für mich ist jede Art von Recht, das Werte wie Gerechtigkeit oder Gleichheit fördert, ein Teil meiner Scharia. In der deutschen Verfassung wird vor dem Gesetz nicht zwischen Männern und Frauen oder Christen und Muslimen unterschie-den. Es geht nicht um die Frage, von wem die Gesetze stammen. Wenn ein Gesetz der Gerechtigkeit dient, dann ist es meins. Ein deutscher Muslim, der die deutsche Verfassung nicht kennt und als seine begreift, wird deshalb seiner Pflicht als Muslim nicht gerecht.

 

taz: Predigen Sie so etwas wie einen "Euro-Islam"?

 

Tariq Ramadan: Der Begriff ist eine Erfindung von Bassam Tibi. Ich rede lieber von europäischen Muslimen, wie ich einer bin. Wenn Bassam Tibi vom "Euro-Islam" spricht, dann klingt das so, als müsste man dafür Abstriche an der Geltung des Ko-rans machen. Aus diesem Grund können ihm die meisten Muslime nicht folgen.

 

taz: Sehen Sie denn keine Konflikte zwischen islamischen und europäischen Wer-ten?

 

Tariq Ramadan: Wenn ich mir die deutsche Verfassung anschaue, dann sehe ich darin keinen Widerspruch zu meinen Überzeugungen. Aber manche Europäer sind dabei, ihre Gesetze neu zu interpretieren, weil sie die neue Sichtbarkeit der Muslime stört. Ich komme gerade aus der Schweiz, wo eine der größten Parteien, die UDC, sich mit der Forderung nach einem Minarettverbot hervortut. Sie kennen ja die Kopft-uchdebatte in Frankreich. Das ist eine neue Lesart, eine verengte Auslegung des eu-ropäischen Erbes, die andere ausschließen möchte. Ich kann die Ängste verstehen. Aber ich kann Diskriminierungen nicht gutheißen.

 

taz: Auch in einem muslimischen Land wie der Türkei gibt es Streit um das Kopftuch.

 

Tariq Ramadan: Für mich ist es unvereinbar mit dem Islam, eine Frau zu irgendetwas zu zwingen. Das ist meine Haltung zum Kopftuchzwang in Saudi-Arabien und im Iran. Aber es widerspricht auch den Menschenrechten, Frauen dazu zu zwingen, es abzunehmen. Alle Welt fragt sich doch, was gerade an der Spitze des türkischen Staates passiert: Es ist lächerlich, dass ein Präsident nicht mit seiner Frau zu einem Empfang gehen kann, weil sie ein Kopftuch trägt.

 

taz: Wie begegnen Sie als Gläubiger den Zumutungen einer liberalen Gesellschaft wie Pornografie oder Blasphemie?

 

Tariq Ramadan: Das ist der Preis der Freiheit. Jeder Versuch, so etwas zu bekämp-fen, würde als Zensur aufgefasst werden. Der einzige Weg zu persönlicher Freiheit ist Bildung und Wissen. Das ist eine geistig-spirituelle Herausforderung.

 

taz: Was unterscheidet Sie von einem Gelehrten wie Nasr Hamid Abu Zaid, der für eine hermeneutische Interpretation des Korans eintritt?

 

Tariq Ramadan: Er meint, man solle den Koran lesen wie jeden anderen Text, und legt nicht so viel Nachdruck auf die ethische und spirituelle Rolle der Religion. Im Grunde rührt er damit an einem Pfeiler unserer Religion. Ich denke, dass wir uns nicht nur an die Welt anpassen, sondern diese auch verändern müssen. Als jemand, der eine bestimmte Überzeugung und Ethik vertritt, möchte ich, dass diese Welt ein besserer Ort wird. Deshalb fühle ich mich Hans Küngs Idee einer globalen Ethik nä-her.

 

taz: Verstehen Sie, warum sich junge Deutsche einer Terrorzelle anschließen, um im Namen des Islams zu töten?

Tariq Ramadan: Ihr Verständnis des Islams baut darauf auf, Nichtmuslime zu be-kämpfen und vermeintliche Unterdrücker zu töten. Man muss diese Ideologien be-kämpfen. Wir tun dies, indem wir sagen: Diese Überzeugungen und diese Taten sind nicht islamisch. Natürlich gibt es Ungerechtigkeiten: Der Krieg im Irak war illegal, die Rechte der Palästinenser werden nicht respektiert. Widerstand dagegen ist legitim. Aber Widerstand heiligt nicht alle Mittel. Sie müssen ethisch vertretbar sein.

 

aus: taz vom 13.09.2007 (Interview von Daniel Bax und Ciğdem Akyol)

Link: www.taz.de/index.php?id=digitaz-artikel&ressort=me&dig=2007/09/13/a0133&no_cache=1&src=GI

 

9. Israel: Bande von eingewanderten Neonazis festgenommen

 

Die Polizei hat in der israelischen Stadt Petah Tikwa eine Bande von acht Neo-Nazis verhaftet. Den jüdischen Einwanderern aus der ehemaligen Sowjetunion wird laut dem israelischen Rundfunk vorgeworfen, Ausländer, Homosexuelle, Drogenabhängi-ge und orthodoxe Juden angegriffen und mit antisemitischen Schmähungen beleidigt zu haben. Die Festnahme der jungen Männer bereits vor einem Monat sei bisher Ge-heimsache gewesen. Die acht jungen Männer seien zwar israelische Staatsbürger, sie hätten sich aber selbst nicht als Juden betrachtet. Der Fall löste in Israel große Empörung aus.

 

Einige Parlamentsabgeordnete forderten am Sonntag neue Gesetze, die die Ausbür-gerung und Abschiebung von eingewanderten Neonazis ermöglichen würden. Auch in früheren Fällen von Neonazi-Aktivitäten waren die Beteiligten meist Immigranten aus der früheren Sowjetunion oder deren Kinder. Die acht Neonazis sollen gesell-schaftliche Außenseiter und orthodoxe Juden in Petah Tikwa im Osten von Tel Aviv gut ein Jahr lang terrorisiert haben. Auch Synagogen seien mit Hakenkreuzen und Hassparolen beschmiert worden. Bei Durchsuchungen der Wohnungen und Compu-ter der Bandenmitglieder stieß die Polizei nach Angaben des Rundfunks auf Nazi-Propaganda, Material von einschlägigen Webseiten und Neo-Nazi-Filme.

 

In einem der Mobiltelefone war ein Bild gespeichert, dass die Gruppe beim Hitlergruß und mit einer zerrissenen israelischen Fahne zeigte. Israel, das sich als Heimat für die Juden in aller Welt betrachtet, zieht die Kriterien für eine legale Einwanderung recht weit. Auch wer nur einen jüdischen Großelternteil nachweisen kann, ist dazu berechtigt. Einwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion beziehungsweise deren Nachfolgestaaten entscheiden sich aber oft aus wirtschaftlichen Gründen für ein Leben in Israel, ohne eine wirkliche Bindung an das Judentum aufzuweisen.

 

aus: NETZEITUNG.de vom 10.09.2007,

Link: www.netzeitung.de/spezial/nahost/735570.html

 

10. Spanien: Zahl der Immigrantenkinder an Schulen deutlich gestiegen

Zum spanischen Schuljahrsbeginn am 12. September sind neue Schülerzahlen ver-öffentlicht worden: Der Anteil von Immigranten, der 1996 bei 0,7 Prozent lag, beträgt heute 9,4 Prozent. Kinder von Immigranten besuchen meist die staatlichen Schulen. Die Zeitung El País stellt fest, es gebe immer mehr staatliche Schulen, in denen mehr als 80 Prozent der Schüler Immigranten seien. "Das ähnelt Schulghettos und führt dazu, dass das Niveau des Unterrichts in vielen Einrichtungen sinkt. Es ist ein-fach etwas anderes, wenn man 20 Kinder unterrichtet und 15 von ihnen ausländi-scher Herkunft sind und viele verschiedene Sprachen sprechen, als eine Klasse zu unterrichten, in der nur drei Kinder ausländischer Herkunft sind. Ohne Zweifel sind die Kinder aus anderen Kulturen eine Bereicherung für die spanischen Schüler, die viel über das Zusammenleben lernen können. Doch sie stellen auch ein Problem für unser Bildungssystem dar."

 

Link zum Artikel (spanisch): www.elpais.com/articulo/opinion/Escuela/inmigrantes/

elpepuopi/20070912elpepiopi_1/Tes

 

aus: euro|topics-newsletter vom 12.09.2007

 

11. Wettbewerb (I) „Aktiv für Demokratie und Toleranz“

 

Das Bündnis für Demokratie und Toleranz sammelt vorbildliche zivilgesellschaftliche Aktivitäten, die sich gegen Ausgrenzung und Gewalt sowie für ein tolerantes Mitein-ander einsetzen. Gelungene Konzepte v. a. kleiner Gruppen werden mit Preisen zwi-schen 1000 und 5000 Euro  bei einem verfügbaren Gesamtbetrag von 120.000 Euro honoriert; Bewerbungsschluss ist der 10. 10. 2007.

 

Nähere Informationen unter: www.buendnis-toleranz.de

 

12. Wettbewerb (II) „Die Gelbe Hand“

 

Sie wollen sich in der Berufsschule oder im Betrieb mit Rechtsextremismus, Rassis-mus, Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung auseinandersetzen? Sie engagieren sich für Minderheiten und für Gleichberechtigung in der Arbeitswelt? Sie unterstützen Kollegen und Kolleginnen mit Migrationshintergrund? Sie haben bereits ein Projekt durchgeführt und möchten, dass auch andere von Ihren Erfahrungen profitieren? Dann bewerben Sie sich beim Wettbewerb „Gelbe Hand“, der ausgeschrieben vom Verein „Mach meinen Kumpel nicht an!“ wird. Teilnehmen können Berufsschulen, Be-triebe, Gewerkschaften und alle anderen, die mit ihren Beiträgen einen Bezug zur Arbeitswelt herstellen.

 

Nähere Informationen unter: www.gelbehand.de

 

Die Beiträge zu den Wettbewerben wurden dem Newsletter Interkulturelle Woche, Ausgabe September 2007, entnommen.

 

13. Neues von der BpB: Beiträge über Fremdenfeindlichkeit und Gewalt

 

Was treibt Menschen dazu, sich abwertend, feindselig oder gar gewalttätig gegen-über anderen, meist schwächeren oder als schwächer wahrgenommenen Menschen - Migranten, Schwule, Juden, Muslime, Behinderte, Obdachlose, Punks - zu verhal-ten? Welches sind die Hintergründe für die Verdichtung solcher Verhaltensweisen zu Mentalitäten? Welche Rolle spielen die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen? Welche Sozialisationsbedingungen fördern die Herausbildung abwertender Einstel-lungen? Wie lässt sich diese negative Entwicklung stoppen, verhindern, umkehren?

In der sozialwissenschaftlichen Forschung dominieren Erklärungsansätze, die sich vor allem auf gesamtgesellschaftliche und sozialstrukturelle Bedingungen beziehen, wie die vom Bundesforschungsministerium geförderte mehrteilige Bielefelder Lang-zeitstudie "Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit". Daneben gibt es - etwa am Deutschen Jugendinstitut München und Halle - Untersuchungen, die die Entwicklung der Persönlichkeit in den Mittelpunkt rücken und nach den Sozialisationsbedingun-gen fremdenfeindlicher und gewalttätiger Jugendlicher fragen.

 

In der Beilage „Aus Politik und Zeitgeschichte“ der von der Bundeszentrale für politi-sche Bildung (BpB) herausgegeben Wochenzeitung DAS PARLAMENT geht es in dieser Woche um „Fremdenfeindlichkeit und Gewalt“.

 

Enthalten darin sind  Beiträge von Katharina Belwe, Andreas Böttger, Wilhelm Heit-meyer, Wolfgang Kühnel, Peter Rieker und Nils Schuhmacher und ist kostenlos auch in größerer Anzahl erhältlich in den Filialen der BpB in Berlin und Bonn oder gegen Übernahme der Versandkosten per Postzustellung.

 

Mehr Infos unter: www.bpb.de und www.bpb.de/publikationen/EAF5NK,0,

Fremdenfeindlichkeit_und_Gewalt.html

 

14. Sammelband „Zwangsverheiratung in Deutschland“ erschienen

 

Das Thema Zwangsverheiratung steht im Focus des öffentlichen und parlamentari-schen Interesses. Bisher gibt es jedoch kaum Forschung zu diesem Phänomen. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat zusammen mit dem Deutschen Institut für Menschenrechte diesen Sammelband erstellt, der erst-mals das vorhandene Wissen bündelt. Das Werk enthält Artikel von Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis, die sich aus unterschiedlichen Blickwickeln mit der Materie befassen. Thematisch untergliedert sich der Sammelband in die Be-reiche "Phänomene und Ursachen", "Geschlechterrollen und Paarbeziehungen", "Rechtliche Rahmenbedingungen und Reformbedarf" sowie "Prävention und Inter-vention".

 

In dem Sammelband werden zudem die Ergebnisse einer ebenfalls vom Bundesmini-sterium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in Auftrag gegebene Praxisevalua-tionsstudie präsentiert. In der Studie wird die Praxisarbeit von Beratungseinrichtun-gen, die mit dem Thema Zwangsverheiratung befasst sind, untersucht. Die Ergebnis-se der Studie können auch als eigenständige Datei aufgerufen werden.

 

Link zur Studie und zur Bestellmöglichkeit: www.bmfsfj.de/bmfsfj/generator/

Kategorien/Publikationen/Publikationen,did=100648.html

 

15. Buch-Tipp: „Polen und Europa“ von Jerzy Holzer

 

Die aktuellen Debatten über Polens neue Rolle in der Europäischen Union reißen nicht ab. In seinem profunden Essay beleuchtet Jerzy Holzer die wechselvolle und schmerzliche Beziehung zwischen Polen und Europa vom Wiener Kongress bis heu-te. Was ist europäisch? Pointiert hinterfragt der Autor die komplexe polnische Ge-schichte im Ringen um Identität, Anerkennung und staatliche Souveränität.

 

Das Buch ist ein glänzend geschriebener Schnellkurs über zwei Jahrhunderte polni-scher Geschichte unter der Frage: Was ist Europa? Kritisch beschreibt Holzer - Grandseigneur der polnischen Geschichtswissenschaft - den leidvollen Aufstieg Po-lens von »Nirgendwo« zu einem modernen Staat und unersetzlichen »Transmissi-onsriemen« des heutigen Europa. Dabei spart er kritische Blicke auf den polnischen Katholizismus und das polnisch-jüdische Verhältnis nicht aus. Die permanente Be-drohung durch seine großen Nachbarn und die Skrupellosigkeit, mit der Polen immer wieder geteilt und besetzt wurde, haben das Bewusstsein der Nation geprägt, doch ihr Selbstbewusstsein nicht brechen können. Wer Holzers Werk liest, begreift, was Europa den Polen verdankt und dass es ohne Polen nicht wäre, was es heute ist.

 

Der Autor, Jezry Holzer, geboren 1930, ist Professor für Zeitgeschichte an der Uni-versität Warschau und einer der bekanntesten polnischen Publizisten, seit 1990 leitet er die Abteilung für Deutschlandforschung am Institut für politische Studien der Pol-nischen Akademie der Wissenschaften.

 

Das im Bonner Verlag J. H. W. Dietz erschiene Buch „Polen und Europa - Land, Ge-schichte, Identität“ (ISBN 978-3-8012-0372-6) kostet 14,80 Euro. Es kann portofrei bezogen werden über die "vorwärts:buchhandlung + antiquariat" im Willy-Brandt-Haus, Stresemannstraße 28, 10963 Berlin (www.vorwaerts-ba.de), Telefon: 030/25299-871, Fax: 030/25299-872, E-Mail: info@vorwaerts-buchhandlung.de

 

16. Kino-Tipp: “Yella” von Christian Petzold

 

Für ihre Darstellung der Titelfigur bekam Nina Hoss in diesem Jahr den Silbernen Bären als Beste Hauptdarstellerin. In Christian Petzolds letztem Teil einer Trilogie über den Umgang mit der eigenen Vergangenheit verlässt "Yella" (Hoss) Ostdeutsch-land, um ihre gescheiterte Ehe mit Ben (Hinnerk Schönemann) hinter sich zu lassen.

Sie will im Westen neu beginnen und lernt Philipp (Devid Striesow) kennen, einen smarten, aber skrupellosen Geschäftsmann, der sie als seine Assistentin einstellt. Als die beiden auch noch ein Paar werden, wähnt sich Yella zunächst auf der siche-ren Seite. Doch dann schleichen sich Dämonen aus der Vergangenheit in ihre Ge-danken und gewinnen so viel Raum in ihrem Denken und Fühlen, dass Yella manch-mal nicht sicher ist, ob ihr neues Leben Fantasie oder Wirklichkeit ist.

 

Mehr Infos unter: www.yella-der-film.de

 

aus: FR-online.de vom 13.09.2007, Link: www.fr-online.de/in_und_ausland/kultur_und_medien/film/kinostarts/?em_cnt=1207334&

 

17. TV-Tipps

 

>>> Fr, 14.09.2007, Phoenix, 18.30 Uhr: Istanbul - Meere, Mauern und Moscheen


aus der Reihe: Schätze des Islam am Mittelmeer

 

Istanbul gehört derzeit zu den beliebtesten Reisezielen. Der Reiz der Stadt ist ihre faszinierende Kultur aus verschiedenen Religionen und Völkern, am Rande Europas und am Rande Asiens. In Vergessenheit geriet, wie verwoben die Kultur des Abend-landes mit der des Morgenlandes ist und welche gemeinsamen Wurzeln das Chris-tentum und den Islam verbinden. Keine Kaffeehauskultur ohne die Türken vor Wien und kein Jugendstil ohne die Kunstschätze des Islam, seine Farbgebung und Ara-besken.

Anhand von weniger bekannten Moscheen und Palästen in Istanbul dokumentieren Michael Bauer und Kameramann Robert Kumeth in ruhigen, suggestiven Einstellun-gen die gegenseitigen kulturellen Einflüsse von Orient und Okzident, islamischer und christlicher Kunst und Architektur.

 

>>> Sa, 15.09.2007, 3sat, 21.00 Uhr: Deutsch-Türkisch, Türkisch-Deutsch

 

Kabarett mit Django Asül und seinen Gästen

 

Integration ist für die vier Herren im 3sat-Zelt eigentlich kein Thema mehr. Sie haben die deutsche Kabarettszene längst aufgemischt. Als Fastenredner beim Starkbieran-stich auf dem Münchner Nockherberg sorgte Django Asül, der mit diesem Auftritt die Nachfolge von Bruno Jonas antrat, für Furore. Der Niederbayer mit türkischem Pass lieferte ein perfektes Beispiel für jene aktive Integration, die in Deutschland von Mi-granten und deren Nachfahren immer wieder gefordert wird. Im 3sat-Zelt begrüßt er seine Kollegen: Murat Topal aus Berlin sagt über sich selbst: "Ich bin Türke und Poli-zist - ja das geht". Er zeigt Ausschnitte aus seinem Programm "Getürkte Fälle - ein Cop packt aus". Bülent Ceylan - aufgewachsen in Mannheim, Mutter Deutsche, Vater Türke - überzeugt als türkischer Gemüsehändler Aslan ebenso wie als Möchtegern-Frauenaufreißer Hasan. Der Gewinner des Prix Pantheon 2006, Fatih Çevikkollu, spürt in sich "die Lust am Recht auf Empörung" und schafft einen urkomischen Brük-kenschlag zwischen den Kulturen.

 

>>> So, 16.09.2007, hr-fernsehen, 05.10 Uhr: Heimat geht durch den Magen

 

Wer seine Heimat verlässt, hat immer den Geschmack und die Gerüche aus der ei-genen Küche im Gepäck. In Berlin leben viele Ausländer, denen das tägliche Heimat-gefühl im Magen wichtig ist.

 

Hannes Schönemann porträtiert in seinem Film einige dieser Menschen und schaut in ihre Kochtöpfe. Was kochen sie? Wo bekommen sie die Zutaten her? Fühlen sie sich in Deutschland zu Hause? Eine Gruppe rumänischer Straßenmusikanten ist für ein paar Wochen nach Berlin gekommen. Sie wollen für das Hochzeitsmahl des Ak-kordeonisten Costel Geld zusammenspielen. Ihre Musik erheitert Passanten in Kreuzberg, Restaurantbesucher in Berlin-Mitte und Grillpartygänger im Tiergarten. Abends bereiten sie ihre "Mamaliga", einen einfachen, aber köstlichen Maisbrei auf offenem Feuer, zu - genau wie zu Hause, jenseits der Karpaten. Mr. George kommt aus Ghana, alle nennen ihn P. V. Der Mann weiß genau, wo er die exotischen Zuta-ten und Gewürze für seine Spezialität "P. V.'s Temptation" finden kann: im "Tropical Food Express" in Neu-Kölln, dort gibt es Barracudafisch und das richtige Rindfleisch. Mit dem Festessen will P. V. die Ankunft seines Neffen Toni in Deutschland feiern und so dem Neuankömmling die Fremde etwas weniger fremd erscheinen zu lassen. Auch Frau Antoinette ist in dem Neuköllner Laden Stammkunde. Jetzt will sie für ihre Tochter eine "Hühnerfußsuppe" kochen. Abgeschmeckt wird das Ganze mit lustigen Geschichten aus Jamaikas Küchen. Gewürze und Zutaten, die Frau Antoinette in Deutschland nicht bekommt, bringt sie aus der karibischen Heimat mit. Herr Do aus Vietnam zelebriert zum 70. Geburtstag seiner serbischen Freundin Andjeilina ein Festessen in der Küche des Asylbewerberheims, Herd an Herd mit Andjeilinas Tocht-er, die so kocht, wie es auf dem Balkan üblich ist. Das asiatisch-osteuropäische Me-nü: eine gesunde vietnamesische Gemüsesuppe, Cevapcici, Frühlingsrollen und Krautwickel. Ein Stockwerk drüber zaubert Frau Shaid aus dem Libanon für ihre Gäs-te ein durch und durch arabisches Menü: mit Reis gefüllte Weinblätter und Paprika-schoten, Taboulésalat und Huhn. Am Ende zählen die Straßenmusikanten das ein-gespielte Geld - Vorfreude auf das Festessen in ihrem Dorf in Rumänien kommt auf. Gekocht wird immer, und Heimat geht durch den Magen.

 

>>> So, 16.09.2007, Phoenix, 09.15 Uhr: Islam-Import

 

Ein Imam kommt nach Deutschland - Islamische Lebenswelten

 

Süleyman Vargeloglu, 43 Jahre alt, ist türkischer Staatsbeamter. Die zentrale türki-sche Religionsbehörde DIYANET ist sein Arbeitgeber. Vargeloglu gehört zu den rund 600 Imamen, den Vorbetern, die aus der Türkei nach Deutschland geschickt werden, um in hiesigen Moscheegemeinden zu arbeiten. Der Film begleitet ihn von seiner bis-herigen Moscheegemeinde in Ankara zur neuen Arbeitsstelle in Dortmund.

 

>>> So, 16.09.2007, WDR, 11.00 Uhr: Ein neuer Boom der Religionen?

Einerseits klagen die Kirchen über schlecht besuchte Gottesdienste. Andererseits boomen Bücher zum Thema Religion. Der Dalai Lama und Papst Benedikt XVI wer-den auf ihren Reisen begeistert empfangen. Die Menschen haben ein steigendes Be-dürfnis nach Sinnstiftung und Spiritualität. Anlässlich der Eröffnung von Kolumba, dem neuen Kunstmuseum des Erzbistums Köln am 15.9. fragt west.art am sonntag nach der Zukunft der Religionen.

 

Immer mehr Menschen stellen sich aus dem Fundus an Ritualen, Symbolen und Überzeugungen ihr privates Glaubensbrevier zusammen. Gibt es einen Trend zur maßgeschneiderten "Lifestyle-Religion", bei der Wohlfühlfaktoren mehr zählen als Glaubenswahrheiten? Haben deshalb bei Managern Kurzkuren im Kloster Hochkon-junktur?

 

Gleichzeitig gewinnen auch hierzulande christliche Fundamentalisten an Einfluss.

Über den Einzug der Schöpfungslehre in den Biologieunterricht wird nicht nur in den USA gestritten. Ist das eine Folge der hitzigen Debatten über die Rolle des Islam in westlichen Kulturen? Jüngstes Beispiel: der Streit um den Moscheebau in Köln. Haben die hier lebenden Muslime einen Einfluss auf die Rückbesinnung vieler Menschen auf die eigenen christlichen Wurzeln?

 

Es dikutieren: Josef Haslinger, Schriftsteller ("Opernball", "Phi Phi Island"), Otto Kall-scheuer, Philosoph und Publizist ("Die Wissenschaft vom lieben Gott"), Riem Spiel-haus, Islamwissenschaftlerin, Pater Mauritius Wilde, Benediktinermönch und Verle-ger, Peter Zumthor, Architekt (Neubau des Kunstmuseums Kolumba des Erzbistums Köln)

 

>>> So, 16.09.2007, WDR, 15.55 Uhr: Cosmo-TV

 

"Cosmo TV" ist frisch, frech, witzig, konfliktfreudig im Stil, aktuell, informativ und un-terhaltsam in den Inhalten: ein buntes und vielfältiges Magazin mit spannenden Film-beiträgen, die neue Einsichten garantieren, und Talk mit Gästen, die ausländische Wurzeln haben und deshalb manches anders sehen, ein Magazin, das so bunt und vielfältig ist, wie Europa und Deutschland durch Zuwanderung und Migration längst geworden sind, bereichert durch die Einflüsse fremder Kulturen, dem Miteinander unterschiedlicher Ethnien. In der Sendung spiegelt sich das Lebensgefühl der zwei-ten und dritten Einwanderergeneration wider, von jungen Menschen, die fremde Wur-zeln haben, aber längst hier zu Hause sind, ebenso wie das der Deutschen, die gera-de im zusammenwachsenden Europa ihre Zukunft sehen. "Cosmo TV" wagt dabei den Blick über den Tellerrand und schaut zum europäischen Nachbarn, wie er die Migration bewältigt. Die Sendung eröffnet in spannenden Reportagen zwei Sichtwei-sen zu ein und demselben Geschehen und entlockt mit seinem internationalen Re-porter-Team manchem kleine Geheimnisse und Geschichten, die ein Deutscher nor-malerweise nie zu hören bekommt.

 

>>> So, 16.09.2007, EinsExtra, 16.00 Uhr: Todesfahrt im Fischerboot

 

Afrikas Flüchtlinge und Europas Interessen

 

Sie sind wochenlang unterwegs, siebzig, achtzig, manchmal hundertfünfzig Leute, zusammengepfercht in kleinen offenen Holzbooten, Fischerbooten. Sie legen ab im Senegal, in Gambia oder Mauretanien. Ihr Ziel: die Kanarischen Inseln, Europa.

 

>>> So, 16.09.2007, 3sat, 18.30 Uhr: Bonjour Russland

 

Die legendären Museen von St. Petersburg und Moskau

 

Französische und russische Künstler wie Paul Cézanne, Marc Chagall, Alexander Rodtschenko und Kasimir Malewitsch standen zwischen 1870 und 1925 im Dialog miteinander und beeinflussten sich gegenseitig.

 

Unter dem Titel "Bonjour Russland" sind im museum kunst palast in Düsseldorf ab September über 120 Meisterwerke dieser Epoche zu sehen. Die Kunstwerke stam-men aus den vier großen russischen Museen: der Eremitage und dem Russischen Museum in St. Peterburg, dem Puschkin-Museum und der Tretjakow-Galerie in Mos-kau. Die vier großen russischen Museen spiegeln nicht nur ein spannendes Kapitel Kunstgeschichte wider, sondern auch ein nicht minder spannendes Kapitel der russi-schen Geschichte zu Beginn des 20. Jahrhunderts.

 

Der Film erzählt die Geschichte dieser bedeutenden Sammlungen. Zu Wort kommen ihre schon legendären Direktoren wie die Grande Dame der Moskauer Kunstszene Irina Antonowa vom Puschkin Museum und Michail Piotrowski, dessen Vater bereits die Eremitage leitete. Vorgestellt werden auch Morosow und Schtschukin, die be-rühmten Sammlerlegenden aus der Zarenzeit, die mit großer Kennerschaft - heute unbezahlbare - moderne französische Meisterwerke in Paris erwarben und nach Russland brachten.

 

3sat zeigt die Dokumentation "Bonjour Russland" anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im museum kunst palast in Düsseldorf (15.9.2007 - 6.1.2008).

Kommentare
Es wurden keine Kommentare geschrieben.
Kommentar schreiben
Bitte einloggen, um einen Kommentar zu schreiben.
Bewertung
Die Bewertung ist nur für Mitglieder verfügbar.

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich, um abzustimmen.

Keine Bewertung eingesandt.
Login
Username

Passwort



Noch kein Mitglied?
Klicke hier um dich zu registrieren.

Passwort vergessen?
Fordere Hier ein neues an
UMFRAGE
Sollte man die NPD verbieten?

ja
nein


Umfrage-Archiv
Letzer Artikel
Offener Brief an die...
„Blut muss fließe...
Neonazis in Hessen e...
Gesicht zeigen für ...
CDU kann auch anders...